Seit es Menschen gibt, erzählen sie sich Geschichten. Zur Unterhaltung und aus Spaß, um sich in der Welt zu orientieren oder um der Angst zu begegnen.
Mythen und Märchen konnten immer schon ein Spiegel sein, wenn wir unser Leben nicht mehr verstehen. Bis heute inspirieren sie die Kunst, die Musik, das Theater und die Literatur.
Wer sich mit Geschichten beschäftigt, aktiviert Herz und Verstand. Erinnerung, Erleben und Vorstellung verbinden sich. Jenseits von dem, was sich im Alltag sonst so wichtig macht, taucht etwas anderes auf. Was unser Menschsein trägt, beginnt zu klingen.
Erzählt wird auf Bühnen oder in gemütlicher Runde. In einem schönen Raum oder am Feuer. Einfach reihum oder von einer professionellen Erzählerin oder einem Erzähler. Wie auch immer man die Sache angeht - immer versammeln sich diese drei: eine Erzählerin oder ein Erzähler, ein Kreis gespannt lauschender Menschen und eine Geschichte.
.
.
.
.
.
Erzählen!
Erzählen
"Beim Erzählen öffnet sich der Raum. Für einen Moment scheint die Zeit den Atem anzuhalten. Für eine Stunde geht es um nichts anderes als um diese eine Geschichte. Gut erzählt, entfaltet sie ein Eigenleben, dem man sich nur schwer entziehen kann. Bilder, Erinnerungen und Träume schwingen, wie in einem großen Instrument."
Zum Erzählen braucht es zunächst mal nicht viel. Man setzt sich zusammen und legt los, erzählt sich, gegenseitig, was man erlebt hat, woran man sich erinnert, wovon man träumt. Vielleicht auch Geschichten, die man von früher kennt.
Man kann einen Erzählabend besuchen. Überall im Land gibt es Bühnen und Festivals.
Man kann aber auch Freunde, Familie, Kolleginnen und Kollegen versammeln und eine Erzählerin oder einen Erzähler einladen. Das ist unkompliziert und kostet nicht die Welt.
Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine Mail. Gerne können wir Ihr Vorhaben unverbindlich besprechen.
Kinder lieben Geschichten. Besonders für sechs- bis zehnjährige sind die erzählten Bilder sehr direkt zugänglich. Mit großer Aufmerksamkeit folgen Kinder dem Geschehen. Oft können sie noch Tage später Details erinnern, die Erwachsene längst vergessen haben.
Über den Nutzen des Erzählens für die Sprachbildung, die Entwicklung von Kreativität und Vorstellungskraft ist viel geschrieben worden. Die Rollenbilder, mit denen Kinder sich einmal identifiziert oder auseinandergesetzt haben, sind oft noch bis ins hohe Alter präsent.
Laden Sie eine Erzählerin für einen Kindergeburtstag oder in die Schule ein. Kombiniert mit Musik, Malen und Basteln, gemeinsamem Singen und/oder einem Gespräch über die Geschichte kann aus einer Erzählstunde auch ein ganzer Nachmittag werden.
Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine Mail. Gerne können wir Ihr Vorhaben unverbindlich besprechen.
.
.
.
.
.
.
.
Jede Geschichte und jede Erzählerin, jeder Erzähler hat einen eigenen Sound. Es geht um Rhythmus und Melodie, Farbe und Stimmung, Thema und Variation, Tonart, Tempo, Dynamik, Artikulation... Kein Wunder, dass Musik und Geschichten so gut zusammengehen.
Egal, ob zwei oder mehr Personen sich die Bühne teilen oder ob Geschichte und Musik in einer Hald liegen. Dieser Dialog kann wunderbar sein!
Überall auf der Welt gehört das Erzählen zu den grundlegenden Kulturtechniken. Alle können das, einfach so und ohne weitere Umstände. Aber - vielleicht haben wir alle ein bisschen vergessen, welche Fähigkeiten da in uns schlummern. Das Repertoire, die Technik, Stimme und Körpersprache - überall schlummern Potentiale, die sich entwickeln lassen.
Wer sich als Erzähler oder Erzählerin neu entdeckt, kann ganz neue Seiten seiner Persönlichkeit entdecken: auch Menschen, die sich bisher als eher verschlossen wahrgenommen haben, finden neue Wege zu einem eigenen Ausdruck.
Am besten erlernt man das professionelle Erzählen in einem Kreis von Gleichgesinnten. Wollen Sie das versuchen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail. Gerne können wir Ihr Vorhaben unverbindlich besprechen.
Petra Venzke erzählt Mythen, Märchen, selbst Erlebtes, Gehörtes und Ausgedachtes. In entspannten Erzählrunden oder auf der Bühne. Mit Musik oder einfach nur so. Für Kinder und Erwachsene.
"Die Metamorphose alter Geschichten fasziniert mich. Dieser ständige Wandel, oft über Jahrhunderte. Jeder und jede hört und erzählt eine Geschichte ein bisschen anders. Diese alten Geschichten scheinen immer schon dagewesen zu sein. Sie leben in unseren Köpfen und Herzen und verändern sich, wie wir uns ändern.“
*
"Geschichte f. ‘Ereignis, Erzählung, Wissenschaft von der Entwicklung der Gesellschaft (im weiteren Sinne auch von der Natur) in der Vergangenheit’, ahd. giskiht (um 1000), mhd. geschiht ‘Geschehen, Ereignis, Zufall, Umstände’, mhd. auch ‘(göttliche) Schickung, Folge der Ereignisse, Angelegenheit, Eigenschaft, Art und Weise’, ist ein nur im Dt. bezeugtes ti-Abstraktum zu dem unter geschehen (s. d.) behandelten Präfixverb und bedeutet eigentlich ‘was sich ereignet’. Seit dem 16. Jh. steht es für eine ‘mündliche oder schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem oder Erdachtem’. ..."
„Geschichte“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), ... <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Geschichte>, abgerufen am 30.01.2025.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.